Mond-Halo
Wer am 11.02.2014 zum Nachthimmel blickte, sah in ein
riesiges Auge.
Um den Mond herum hatte sich ein imposantes Halo gebildet.
Halo kommt aus dem griechischen und bedeutet Lichtring um Sonne oder Mond.
Zu sehen sind diese Effekte immer dann, wenn sich dünne Wolken aus
gleichförmig großen Eiskristallen
in eine Höhe von 8 bis 10 Kilometer bilden. Das Licht des Mondes oder der Sonne bricht sich
in diesen Eiskristallen.
Die Richtung des Lichts wird wie bei einem
Glasprisma abgelenkt, außerdem werden die Farben aufgespalten.
Nachts erkennt das menschliche Auge hauptsächlich
Helligkeitsunterschiede und kaum noch Farben.
Darum erscheinen die
Mondhalos oft hellgrau, obwohl sie in Wirklichkeit farbig sind.
Diese Lichterscheinung ist meist in kalten Winternächten zu
sehen.
Aufgenommen am 11.02.2014 22:25 MEZ
Canon 450d, EF 17-35 / f2,8-4,0
Alle
Bilder © copyright by Bernhard Gail
zurück
|